
Légèreté Classique
Wittwiener Weg 1-3
16831 Rheinsberg
12.10.2024
10 - 17 Uhr
50,00 €
für Anfänger/E/A/L/M/S
Informationen zum Seminar
warum sie in die tägliche Arbeit mit dem Pferd mit einbezogen werden sollten
und wie sie letztlich geritten werden ist Thema des Seminares in Theorie & Praxis
„Richte Dein Pferd gerade und reite es vorwärts“
Gustav Steinbrecht „Das Gymnasium des Pferdes“
Die Seitengänge sind ein unverzichtbares Element der Gymnastizierung für jedes gerittene Pferd, egal welcher Reitstil, oder Reitweise gepflegt wird.
Seitengänge werden nicht zum Selbstzweck geritten, sondern sie sind Mittel zum Zweck!
Sie wirken für das Pferd:
• gerade richten der natürlichen Schiefe,
• fördern den Aufbau der Muskulatur,
• verbessern die Beugefähigkeit und Tragkraft der Hinterhand,
• fördern das Gleichgewichtsgefühl
• schulen das Körpergefühl des Pferdes
• fördern die Konzentration des Pferdes auf die Hilfen,
• das wichtigste, Verbesserung der Geschmeidigkeit, Elastizität und Durchlässigkeit des Pferdes bis ins hohe Alter
Vorteile für den Reiter:
• gezielte Bearbeitung der natürlichen Schiefe,
• bewusster Einsatz der Gewichtshilfen,
• und Schulung der diagonalen Hilfen
neben Anatomie, Biomechanik, Physiologie der Muskulatur, die Grundlagen in der Praxis, wie Seitengänge erarbeitet werden, an der Hand und wie sie geritten werden anschaulich und gut verständlich erläutert, mit anschließender Demonstration und Vorführung wie Seitengänge und Biegeübungen sinnvoll zur Gymnastizierung des Pferdes kombiniert werden können. Den praktischen Teil demonstrieren wir an unseren Schul- und Lehrpferden!
Sie werden danach das Reiten aus einer anderen Sichtweise betrachten!
Informationen zum TrainerIn
Cornelia Jöst in Bremerhaven geboren, in Weinheim an der Bergstraße aufgewachsen, entdeckte bereits mit 10 Jahren ihre Liebe zu Pferden. Ihre Grazie, Stärke und Anmut haben sie seit dem fasziniert.
- Zwei Islandpferde, Japur und Fengur waren der Anfang für eine außergewöhnliche Pferd – Mensch Beziehung die bis heute anhält.
- mit dem Pflegepferd, dem Trakehner Hengst „APARES“.
- der ihr immer wieder in seinem Verhalten, seine Zuneigung und ganz besonderes Vertrauen bewies, hat sich die Vorliebe für Hengste entwickelt.
- Mit 18 dann das erst eigene Pferd. „TINA“ eine Trakehner Stute die mit eigenwilligen Aktionen so manches mal ihre Besitzerin zur Verzweiflung brachte.
- Beeinflusst durch Tochter Julia, sollte Anfang der 90er wieder geritten werden. Innerhalb kürzester Zeit war der Pferdebestand auf 4 Pferde angewachsen.
- August 97 dann der erste Hengst, ein 4-jähriger Andalusier „MATADOR“ den sie selbst bis zur Hohenschule ausgebildet hat.
Der Weg zur klassischen Reitkunst war nun vorgezeichnet.
- In mehr als 2 Jahren intensiver Unterricht bei Horst Becker
- 1999 absolviert sie ein Praktikum im Reitinstitut Egon von Neindorff in Karlsruhe.
- 1999 Gründung der Reitschule "Légèreté Classique" inspiriert durch ihre Einstellung zum Reiten und zu Pferden war der Name der Reitschule gefunden
- Zusätzliche Lehrgänge und Reitstunden zur Weiterbildung wurden bei den Ausbildern Horst Becker, Ellen Graepel, Marc de Broissia, Philippe Karl, Christian Bachinger und Manolo Oliva belegt.
- Christian Bachinger, Bereiter der Spanischen Hofreitschule Wien, Manolo Oliva, bekannt aus Apassionata sind lange Jahre ihre Lehrmeister geblieben. Durch die regelmäßigen Veranstaltungen von Lehrgängen und Seminaren in ihrer eigenen Reitschule "Légèreté Classique" wurde nicht nur Fremdreitern die Möglichkeit Erfahrungen und Einblicke die klassische Reitkunst gegeben, sondern diente auch ihrer eigenen Weiterbildung.
- Durch diese Jahre lange intensive Arbeit, inspiriert durch ihre Ausbilder, vor allem aber durch ihre Pferde, praktiziert Cornelia Jöst die "Légèreté" und gibt dies an ihre Reitschüler weiter.
"Reiten beginnt für mich da, wo ich ein Pferd am seidenen Faden führen kann"
an der Hand, als auch unter dem Sattel, ist bis heute ihre Philosophie geblieben!
- 2006 Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin und Akupunktur für Pferde und Kleintiere am Institut für Tierheilkunde IFT (Institut für Tierheilkunde)
- 2008 Abschluss zur Zertifizierten Tierphysiotherapeutin IFT
- 2009 Abschluss und Zertifizierung fur Pferde / Kleintier- Akupunktur
- Mitglied beim BVFT Berufsfachverband für Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeuten und Tierverhaltenstherapeuten
- 2009 Erweiterung der Reitschule durch Integration des Instituts für "ganzheitliche Pferdegesundheit"
- seit 2010 finden regelmäßig Aus- & Weiterbildung, Seminare, Vorträge & Kurse statt
- Physikalische- und Rehabilitationstherapie, Training und Ausbildung für Pferd & Reiter nach ganzheitlichem Konzept
- 2008 - 2019 regelmäßige Lehrgänge und Seminare auf unserer Anlage in Witzenhausen/Gertenbach mit Christian Bachinger, Manolo Oliva, Horst Becker, Olaf Radünz u.a.
- Dezember 2019 Umzug nach Rheinsberg/Wittwien
Bitte logge dich ein, um dich für den Lehrgang anzumelden.
Du hast noch keinen Account? Dann registriere dich schnell und einfach.
Registrierung